
AUFFÜHRUNGEN im
KLEINEN THEATER
07. Juni 20:00 - 21:45 Uhr
Landeier (Bauern suchen Frauen)
Komödie von Frederik Holtkamp/Bayerisch von Ingrid Zellner
Diese Jungs geben nicht nur ihr letztes Hemd – hier fallen tatsächlich alle Hüllen! In tiefer und gottverlassener Provinz, fernab hektischen Stadt-Trubels, führen die Helden ein beschauliches Dasein. Aber etwas Entscheidendes fehlt: der passende Deckel zum Topf, sprich Frauen. Aber woher nehmen? Sind Kontaktanzeigen noch angesagt? Sollte man Partnervermittlungen „mit Niveau“ ausprobieren? Oder bieten Chatrooms und Videoportale im Internet die zeitgemäße Möglichkeit, Frauen für das Landleben samt ihrer Ureinwohner und deren Zeitvertreibe à la Treckertuning zu begeistern? In dieser Komödie unter der Regie von Tatjana Pokorny begeistern die Dialoge ebenso wie die Charaktere. Kommen Sie nur, wenn sie nackten Tatsachen auch ins Auge blicken können.
09. Juni 20:00 - 21:45 Uhr
Das Beste von Karl Valentin
Die besten Einakter von Karl Valentin und Liesl Karlstadt, u.a. „Die Brille“, „Der Hasenbraten“, „Der Firmling“ sowie „Der Theaterbesuch“.
Gespielt von den „Valentin-Preisträgern der Stadt München“, Elisabeth Hofmeister und Georg Löcherer, sowie Rainer Pokorny.
14. Juni 20:00 - 21:45 Uhr
Die Mordshexen von der Partnachklamm
Heimatliche Krimikomödie von Matthias Weckmann
Im dritten Teil der Kultreihe „Böck & Zellner“ aus der Feder von Autor Matthias Weckmann spielt sich das mörderisch komische Geschehen rund um das Naturwunder Partnachklamm ab. Ein mysteriöser Hexenbund treibt dort sein Unwesen, sehr zum Missfallen einiger männlicher Bürger im Ort. Als eine der Hexen tot aufgefunden wird, nehmen Böck und Zellner die Ermittlungen auf: gewohnt chaotisch, gewohnt unterhaltsam und gewohnt hungrig. Und dann ist da noch der Hansi, der Hauptkommissar Zellner an den Rand des Nervenzusammenbruchs treibt… „Wir mussten die Leseprobe mehrmals unterbrechen, weil wir alle Tränen gelacht haben und nicht mehr fortfahren konnten“, freut sich Regisseurin Tatjana Pokorny auf den dritten Teil der heimatlichen Krimikomödie, die wie gewohnt auch lokale Themen humoristisch verarbeitet. Mordsgaudi garantiert!
16. Juni 20:00 - 21:45 Uhr
Nächstes Jahr, gleiche Zeit
Romantische Komödie von Bernard Slade
In dem Stück, das auch von Hollywood verfilmt wurde, geht es um eine außergewöhnliche Affäre, eine große Liebe unter ungewöhnlichen Bedingungen. Zwischen Doris und George, anderweitig verheiratet und beide mit drei Kindern gesegnet, funkt es gewaltig. Sie erleben eine verrückte Nacht und beschließen, dieses wunderbare Erlebnis alljährlich zu wiederholen. Einmal im Jahr treffen sie sich zur gleichen Zeit im gleichen Hotel. Das Publikum darf nach der ersten Nacht Mäuschen spielen und dann bei den Treffen im Abstand von fünf Jahren miterleben, wie sich und was sich in einem Vierteljahrhundert alles wandelt. Aus einem Seitensprung wird eine besondere Liebe.
17. Juni 20:00 - 21:45 Uhr
Eine Bank in der Sonne
Komödie von Ron Clark
Inhaltlich widmet sich die Komödie geistreich den sonnigen Tagen im Herbst des Lebens. Eine Bank im Park einer Seniorenresidenz ist für den Verlauf eines Jahres Schauplatz einer amüsanten, berührenden Geschichte von Liebe und Verdruss, von Freundschaft und Hoffnung im Alter. Der schlampige Burt und der stets im Zwirn gekleidete Harold kennen sich schon lange, und sie so oft im Leben herrscht zwischen den beiden nicht nur eitel Sonnenschein. Mit der lebenslustigen Adrienne kommt frischer Wind in die Monotonie des Heimalltags. Die kapriziöse Lady wickelt mit ihrem Charme und Temperament gleich beide Bank-Genossen um den Finger. Ein Tummelplatz für drei Ausnahmekomödianten mit viel Witz und Humor.
21. Juni 20:00 - 21:45 Uhr
Jedermann
Schauspiel von Hugo von Hofmansthal
Als Gott sieht, dass er auf Erden nicht mehr geschätzt wird, sendet er den Tod, um an Jedermann ein Exempel zu statuieren und ihn von der Erde abzuberufen. Jedermann, verliebt in sein Hab und Gut, verächtlich gegenüber weniger Begünstigten und unversöhnlich gegenüber seinen Schuldnern, lädt zur noblen Tischgesellschaft. Mitten hinein in die illustre Runde erscheint der Tod und überbringt die bittere Nachricht des Schöpfers. Jedermann erbittet sich eine kleine Weile Zeit mehr auf Erden, um ein Geleit für den letzten Weg zu erbitten und enkennt dabei den wahren Schatz des Lebens. Hofmannsthal berühmtes Myterienstpiel vom Sterben des reichen Mannes, das seit 1920 fester Bestandteil der Salzburger Festspiele ist, in einer besonderen Inszenierung auf der Bühne des Kleinen Theaters.
23. Juni 20:00 - 21:45 Uhr
Mordsgaudi im Schachenschloss
Heimatliche Krimikomödie von Matthias Weckmann
In der heimatlichen Krimikomödie von Matthias Weckmann (u.a. „Die Mordsleich vom Riessersee“, „Hals- und Beinbruch“, „Die kleine Gräfin“) müssen die beiden „bayerischen Superbullen“ Böck und Zellner einen seltsamen Fall in luftiger Höhe lösen: Am Schachenschloss spielen sich während eines Filmdrehs über König Ludwig II. unheimliche Dinge ab. Der Regisseur wird bedroht, sogar von einem Geist ist die Rede, der des Nachts herumspukt. Böck und Zellner nehmen das Ganze nicht sonderlich ernst – bis ein Mord die bayerische Alpenidylle platzen lässt. „Ich freue mich, unserem Publikum einen weiteren mörderisch-komischen Heimatkrimi präsentieren zu können“, so Regisseurin Tatjana Pokorny. „Wir haben bereits bei der Leseprobe Tränen gelacht.“
28. Juni 20:00 - 21:45 Uhr
Das Beste von Karl Valentin
Die besten Einakter von Karl Valentin und Liesl Karlstadt, u.a. „Die Brille“, „Der Hasenbraten“, „Der Firmling“ sowie „Der Theaterbesuch“.
Gespielt von den „Valentin-Preisträgern der Stadt München“, Elisabeth Hofmeister und Georg Löcherer, sowie Rainer Pokorny.
01. Juli 20:00 - 21:45 Uhr
Wir sind die Neuen
Komödie von Jürgen Popig nach dem gleichnamigen Film von Ralf Westhoff
Die drei Münchner Singles Anne, Eddie und Johanne, alle im frühen Rentenalter angekommen, beschließen, auch aus finanziellen Gründen, ihre alte Wohngemeinschaft aus Studententagen wieder aufleben zu lassen und ziehen wieder zusammen. Ihre neuen Nachbarn, die Studenten Barbara, Katharina und Thorsten, fühlen sich von den feiersüchtigen Althippies schon bald beim Lernen gestört und bestehen auf penible Einhaltung der Hausordnung. Die Alten sind erstaunt über die Angepasstheit und Spießigkeit der Jungen. Es entsteht ein Generationenkonflikt der besonderen Art mit allerlei komödiantischen Scharmützeln.
08. Juli 20:00 - 21:45 Uhr
Pierre Brice: Mein Leben und Winnetou
Ein Multimedia-Schauspiel über die abenteuerliche Biografie von Pierre Brice nach einer Idee von Hella Brice. Autor: Matthias WeckmannIdol mehrerer Generationen, preisgekrönter TV- und Kino-Held, Winnetou-Darsteller – und doch so viel mehr! In dem Schauspiel von Matthias Weckmann begleitet das Publikum Pierre Brice durch seine ebenso bewegte wie aufregende und gefährliche Biografie. Ein Leben für die Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit – und die ewige Liebe.
14. Juli 20:00 - 21:45 Uhr
Landeier (Bauern suchen Frauen)
Komödie von Frederik Holtkamp/Bayerisch von Ingrid Zellner
Diese Jungs geben nicht nur ihr letztes Hemd – hier fallen tatsächlich alle Hüllen! In tiefer und gottverlassener Provinz, fernab hektischen Stadt-Trubels, führen die Helden ein beschauliches Dasein. Aber etwas Entscheidendes fehlt: der passende Deckel zum Topf, sprich Frauen. Aber woher nehmen? Sind Kontaktanzeigen noch angesagt? Sollte man Partnervermittlungen „mit Niveau“ ausprobieren? Oder bieten Chatrooms und Videoportale im Internet die zeitgemäße Möglichkeit, Frauen für das Landleben samt ihrer Ureinwohner und deren Zeitvertreibe à la Treckertuning zu begeistern? In dieser Komödie unter der Regie von Tatjana Pokorny begeistern die Dialoge ebenso wie die Charaktere. Kommen Sie nur, wenn sie nackten Tatsachen auch ins Auge blicken können.
15. Juli 20:00 - 21:45 Uhr
Pierre Brice: Mein Leben und Winnetou
Ein Multimedia-Schauspiel über die abenteuerliche Biografie von Pierre Brice nach einer Idee von Hella Brice. Autor: Matthias WeckmannIdol mehrerer Generationen, preisgekrönter TV- und Kino-Held, Winnetou-Darsteller – und doch so viel mehr! In dem Schauspiel von Matthias Weckmann begleitet das Publikum Pierre Brice durch seine ebenso bewegte wie aufregende und gefährliche Biografie. Ein Leben für die Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit – und die ewige Liebe.
19. Juli 20:00 - 21:45 Uhr
Die Mordshexen von der Partnachklamm
Heimatliche Krimikomödie von Matthias Weckmann
Im dritten Teil der Kultreihe „Böck & Zellner“ aus der Feder von Autor Matthias Weckmann spielt sich das mörderisch komische Geschehen rund um das Naturwunder Partnachklamm ab. Ein mysteriöser Hexenbund treibt dort sein Unwesen, sehr zum Missfallen einiger männlicher Bürger im Ort. Als eine der Hexen tot aufgefunden wird, nehmen Böck und Zellner die Ermittlungen auf: gewohnt chaotisch, gewohnt unterhaltsam und gewohnt hungrig. Und dann ist da noch der Hansi, der Hauptkommissar Zellner an den Rand des Nervenzusammenbruchs treibt… „Wir mussten die Leseprobe mehrmals unterbrechen, weil wir alle Tränen gelacht haben und nicht mehr fortfahren konnten“, freut sich Regisseurin Tatjana Pokorny auf den dritten Teil der heimatlichen Krimikomödie, die wie gewohnt auch lokale Themen humoristisch verarbeitet. Mordsgaudi garantiert!
20. Juli 20:00 - 21:45 Uhr
Die Mordsleich vom Riessersee
Heimatliche Krimikomödie von Matthias Weckmann
Ein Toter wird im Wasser des Riessersees gefunden. Mit einer Wunde am Kopf und am Rücken. Elmar Schachinger, seines Zeichens berühmter österreichischer Ski- und Schlagerstar. Ein Mord – zweifellos. Doch auf wessen Konto geht das grausame Delikt? Ein Fall für Hauptkommissar Zellner und Wachtmeister Böck, die sogleich die Fährte des Mörders aufnehmen. Ein schwieriges Unterfangen, ist doch der Kreis der Verdächtigen so umfangreich wie die Berge rund um den wildromantischen Riessersee hoch.
26. Juli 20:00 - 21:45 Uhr
Die Mordshexen von der Partnachklamm
Heimatliche Krimikomödie von Matthias Weckmann
Im dritten Teil der Kultreihe „Böck & Zellner“ aus der Feder von Autor Matthias Weckmann spielt sich das mörderisch komische Geschehen rund um das Naturwunder Partnachklamm ab. Ein mysteriöser Hexenbund treibt dort sein Unwesen, sehr zum Missfallen einiger männlicher Bürger im Ort. Als eine der Hexen tot aufgefunden wird, nehmen Böck und Zellner die Ermittlungen auf: gewohnt chaotisch, gewohnt unterhaltsam und gewohnt hungrig. Und dann ist da noch der Hansi, der Hauptkommissar Zellner an den Rand des Nervenzusammenbruchs treibt… „Wir mussten die Leseprobe mehrmals unterbrechen, weil wir alle Tränen gelacht haben und nicht mehr fortfahren konnten“, freut sich Regisseurin Tatjana Pokorny auf den dritten Teil der heimatlichen Krimikomödie, die wie gewohnt auch lokale Themen humoristisch verarbeitet. Mordsgaudi garantiert!
28. Juli 20:00 - 21:45 Uhr
Landeier (Bauern suchen Frauen)
Komödie von Frederik Holtkamp/Bayerisch von Ingrid Zellner
Diese Jungs geben nicht nur ihr letztes Hemd – hier fallen tatsächlich alle Hüllen! In tiefer und gottverlassener Provinz, fernab hektischen Stadt-Trubels, führen die Helden ein beschauliches Dasein. Aber etwas Entscheidendes fehlt: der passende Deckel zum Topf, sprich Frauen. Aber woher nehmen? Sind Kontaktanzeigen noch angesagt? Sollte man Partnervermittlungen „mit Niveau“ ausprobieren? Oder bieten Chatrooms und Videoportale im Internet die zeitgemäße Möglichkeit, Frauen für das Landleben samt ihrer Ureinwohner und deren Zeitvertreibe à la Treckertuning zu begeistern? In dieser Komödie unter der Regie von Tatjana Pokorny begeistern die Dialoge ebenso wie die Charaktere. Kommen Sie nur, wenn sie nackten Tatsachen auch ins Auge blicken können.
29. Juli 20:00 - 21:45 Uhr
Pierre Brice: Mein Leben und Winnetou
Ein Multimedia-Schauspiel über die abenteuerliche Biografie von Pierre Brice nach einer Idee von Hella Brice. Autor: Matthias WeckmannIdol mehrerer Generationen, preisgekrönter TV- und Kino-Held, Winnetou-Darsteller – und doch so viel mehr! In dem Schauspiel von Matthias Weckmann begleitet das Publikum Pierre Brice durch seine ebenso bewegte wie aufregende und gefährliche Biografie. Ein Leben für die Gleichheit, Freiheit, Brüderlichkeit – und die ewige Liebe.
-
Vorverkauf
GAP-Ticket: Tel. 0 88 21 / 730 19 95
-
Eintrittspreise:
€ 16,00 / € 18,00 - Kinder bis 14 Jahre, Schüler, Studenten und Menschen mit Behinderung erhalten 50 % Ermäßigung
Änderungen vorbehalten